Fuchsie
Idee und Umsetzung www.design-welt.de (Rena)
April
2005
Öffne eine neue Datei 600 x 600
transparent.
Als erstes benutzen wir das Formenwerkzeug abgerundetes Rechteck
und ziehen die Form für den Stängel auf.
Als Farbe habe ich #8E304A gewählt.
Mit dem Direktauswahlwerkzeug nun die Form bestimmen und
rastern.
Jetzt geben wir dem Stiel noch einen Ebeneneffekt mit folgenden
Einstellungen:
Neue Ebene darüber legen und mit dem
Formenwerkzeug Ellipse
eine ovale Form aufziehen und sie mit dem
Direktauswahlwerkzeug
in diese Form bringen, rastern.
Form 1
Neue Ebene anlegen und mit dem gleichen Werkzeug diese Form erstellen, ebenfalls rastern.
Form 2
Form auswählen, neue Ebene anlegen und zum
Pinselwerkzeug wechseln,
in Stärke 3, Farbe schwarz, drei Striche ziehen und
danach den Weichzeichnungsfilter - Gaußscher-Weichzeichner 2,8 anwenden.
Nun
Form 2 und die Ebene mit den Strichen verbinden.
Jetzt ordne Form 1 und 2 folgendermaßen an und
verbinde auch sie.
Dann mit dem Nachbelichterwerkzeug 21 weich, Stärke 20
noch etwas nachbearbeiten.
Neu Ebene: Mit dem Pinselwerkzeug Stärke 5 einen kleinen Stiel zeichnen und alles so anordnen
Neue Ebene erstellen und mit dem
Formenwerkzeug eine Ellipse in der Farbe #D2172C aufziehen.
Wechsle nun zum
Direktauswahlwerkzeug und forme ein Blütenblatt, wenn das gemacht ist, die Ebene
rastern.
Erstelle eine neue Ebene, wechsele zum Pinselwerkzeug Größe1 und ziehe drei schwarze Striche.
Jetzt wenden wir den Weichzeichnungsfilter -
Gaußscher-Weichzeichner stärke 5 an.
Wechsele nun von der Ebene mit den
schwarzen Strichen wieder auf die Ebene mit dem Blütenblatt.
Bearbeite die
Seiten des Blattes noch etwas mit dem Abwedlerwerkzeug.
Hier wurde die
weiche Spitze 27 mit eine Belichtung von 20% verwendet.
Für den oberen Teil
des Blattes, die Spitze also, dann noch das Nachbelichterwerkzeug anwenden,
mit weicher Pinselspitze 65 und ebenfalls einer Belichtung von 20%.
Nun
das Blütenblatt mit der darüber liegenden Strichebene verbinden.
Jetzt
wenden wir noch den Störungsfilter - Störungen hinzufügen - Stärke 1,5 -
gaußsche - Normalverteilung - monochrom an
und drehen unser Blatt über
Transformieren - Drehen - um -8° noch ein wenig nach links.
So ungefähr
sollte das Resultat nun aussehen.
Diese Ebene nun zweimal duplizieren und die
Blütenblätter mittels Transformieren - Drehen und Verzerren anordnen.
Dies
ist mein Ergebnis.
Wenn du genau hinschaust, ist hier noch eine
kleine Lücke sichtbar die kann, aber muss nicht unbedingt sein, je nachdem, wie
du deine
Blätter gesetzt hast.
Ich lege deshalb noch eine neue Ebene an,
wähle das Auswahlwerkzeug Ellipse,
ziehe einen kleinen Kreis auf und fülle
ihn mit dem selben Rot wie die Blätter.
Gehe auf Ebene - Anordnen - nach
hinten stellen.
Und wieder eine neue Ebene.
Wechsle zum
Formenwerkzeug Ellipse ziehe dir einen Kreis auf, den du dann mit dem Direkt -
Auswahl -Werkzeug
in diese Form bringst.
Farbe - #FD8DBB
Ebene rastern und folgenden Ebenenstil dazu geben.
Ebene zwei mal duplizieren, so dass wir 3
untere Blütenblätter erhalten.
Eines der Blätter Transformieren - Horizontal
spiegeln!
Neue Ebene und in der Farbe #F54F65 eine Ellipse aufziehen, mit
dem Direkt - Auswahl -Werkzeug, wie folgt in Form bringen und
rastern.
Füge nun diesen Ebenenstil hinzu.
Jetzt werden die 3 oberen Blätter der Blüte und die 4 untere Blätter zu je einer ebene zusammengefasst.
Da all diese sieben Ebenen einen Ebenenstil enthalten machst du das folgendermaßen, damit sich der Stil nicht verändert.
Nun hast du zwei Ebenen mit Blütenblättern,
die jetzt noch mit Nachbelichter, Abwedler und Weichzeichner
bearbeitet
werden, bis dir das Ergebnis gefällt
Auch der Wischfinger könnte vorsichtig
angewandt werden.
Danach die zwei Ebenen der Blüte verbinden und eventuell
über frei Transformieren noch etwas verkleinern.
Hier das Ergebnis.
Neue Ebene und mit dem Pinsel 2 oder 3 ein
paar Blütenfäden in der Farbe #F8C7D2 malen,
an deren Enden du jeweils einen
kleinen schwarzen Punkt setzt.
Ich habe es hier mit weiß unterlegt, damit es
besser sichtbar ist.
Dieser Ebene gibst du noch folgenden Stil und fertig...
So, nun kommen wir zu den Blättern und
Stängeln.
Diese 2 Formen brauchen wir jetzt noch.
Der kleine Stiel
ist aus dem Großen durch transformieren - verkleinern und horizontal spiegeln
entstanden.
Muss also nicht extra erstellt werden.
Am besten, wir öffnen uns dafür eine
neue Datei 400 x 400 px, transparent.
Vordergrundfarbe auf #546E27 stellen,
dann mit dem Formenwerkzeug die Tropfenform aufziehen und diese vertikal
spiegeln.
Mit dem Direkt - Auswahl -Werkzeug formen wir daraus ein Blatt,
dann rastern und auswählen!
Neue Ebene anlegen und mit dem Pinsel stärke
1 oder 2 eine Blattmaserung aufmalen, s. o..
Nun wieder den
Weichzeichnungsfilter - Gaußscher-Weichzeichner zwischen 4-5 anwenden.
Spiele
ein wenig mit den Einstellungen, bis es dir gefällt.
Dann die beiden Ebenen
verbinden und mit dem Nachbelichter leicht über die Ränder gehen, so dass es
schön voll wirkt.
Vordergundfarbe auf #882D47 stellen.
Jetzt, wieder
auf einer neuen Ebene mit dem Formenwerkzeug, abgerundetets Rechteck,
diesen kleinen Stiel aufziehen, in diese Form bringen und
rastern,
Folgenden Ebenenstil hinzufügen.
So, jetzt haben wir alles, was wir brauchen.
Durch wiederholtes duplizieren des Blattes
und des kleinen Stieles und der Anwendung der Funktion Transformieren,
mit
welcher du verzerren, verdrehen, verkleinern u.s.w. kannst, kannst du das Blatt
und den Stiel in immer wieder andere Formen bringen.
Beispiel siehe
hier.
Dekoriere nun deine Fuchsie in etwa so, wie
auf dem Bild
und wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist dann verbinde alle
sichtbaren Ebenen miteinander.
Ich habe diese Ebene nun noch zweimal
dupliziert und durch Transformieren - drehen, neigen und etwas verkleinern
der drei einzelnen Ebenen, ist das daraus entstanden.
Ich wünsche euch viel Spaß beim
Nachbasteln.
|